Zuschauen, geniessen und lernen in der grossen Küche der Casa Merogusto in Malvaglia, Tessin (Juli – Februar)

Lerne das Kochen einfacher Rezepte mit biologischen, saisonalen und vollwertigen Zutaten. Durchstöbere meine Sammlung besonderer Gewürze, aromatischer Kräuter und duftender Öle.

Erfahre mehr über Slow-Food- und Pro-Specie-Rara-Produkte und entdecke Spezialitäten lokaler Produzenten.
Neben dem Kochen gehört auch die gesellige Runde um den Esstisch zu den Kochkursen in der Casa Merogusto: Sie bietet die Möglichkeit, Themen zu vertiefen und im Austausch mit den anderen Teilnehmenden den Lerneffekt zu vergrössern.

Bei der Ankunft steht die Mise-en-Place schon bereit: Du schaust zu, wie ein ganzes Menu gekocht wird, lernst Produkte, Zubereitungsarten und Kniffe kennen.
Am zweiten Tag helfen alle beim Rüsten und den ersten Vorbereitungen mit. Dann wird mir wieder auf die Finger geschaut – es gibt viele Töpfe und Schüsseln im Auge zu behalten und es passiert Spannendes auf verschiedenen Ebenen. Ein spätes Mittagessen rundet den Tag ab.
Mit jedem Kochkurs wirst viele neue Informationen, Ideen und Inspirationen mit nach Hause nehmen, mit denen du deine Gäste beim nächsten Essen begeistern kannst.

Kosten Zweitages-Kurs: CHF 330.– inklusiv Unterlagen, Speisen, nichtalkoholische Getränke.

Kurs-Zeiten: ersten Tag ab 17.00 Uhr, zweiten Tag von 9.30 bis 16.30 Uhr.

Das neue Programm für Themen-Kochkurse erscheint jeweils im Juni und Dezember.

Kursprogramm

Freitag, 15 November 2024 - Samstag, 16 November 2024
Ausgebucht, Warteliste möglich

Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag von 09:30 bis 16:30 Uhr

Dass Kürbis nicht gleich Kürbis ist, wird nach einer Degustation von über 20 Sorten schon mal klar. Was man damit alles zubereiten kann, werden wir in den folgenden zwei Kursen herausfinden. Kastanien, vor allem als Mehl oder Dörrkastanie verarbeitet, bringt die vielen Sorten aus der Kohl- und Kabis-Familie auf neue Wege, dank Gewürzen und vielen feinen Tricks.

Bitte beachte: an diesen Tagen sind die Zimmer der Casa Merogusto schon alle besetzt. Hier klicken für mehrere Alternativen in der Umgebung.

Anmeldung geschlossen

Donnerstag, 17 Juli 2025 - Freitag, 18 Juli 2025

Donnerstag ab 17.00 Uhr, Freitag von 09:30 bis 16:30 Uhr

Wo man kultiviert, hat es auch Bei- oder Unkräuter. Im Sommer sind es vor allem diese ungewünschten Wildpflanzen, die man noch in grösseren Mengen findet. Viele davon sind essbar: wie alle wildgewachsenen Kräuter, haben sie intensivere Geschmäcker als kultivierte; sie passen aber sehr gut dazu!

Am zweiten Tag gehen wir beim Biobauer pflücken. Wir werden di Unkräuter mit Zucchetti, Tomaten, Auberginen und Co. zu leichten Sommergerichte verarbeiten.

Bitte beachte: an diesen Tagen sind die Zimmer der Casa Merogusto schon alle besetzt. Hier klicken für mehrere Alternativen in der Umgebung.

Kosten: CHF 330.– inklusiv Unterlagen, Speisen, nichtalkoholische Getränke.
Ich möchte mich anmelden!

PDF Download

Weitere Kurse im Angebot

Hier finden Sie eine Liste meiner Lieblings Themen-Kochkurse, die von Juli bis Februar im Angebot sein können.

Spezialitäten aus Süditalien und aus der Wildnis

Immer noch besteht der Hauptteil unseres Speisezettels aus Wintergemüse; aus dem Süden erreichen uns aber die ersten Spezialitäten, wie Barba di Frate, Puntarelle oder Artischocken; an sonnigen Plätzchen zeigen sich schon die ersten Wildpflanzen.

Der Frühsommer-Kochkurs

Das erste Sommergemüse reift langsam heran und die wärmeliebenden Unkräuter wuchern im Garen. Zwei tolle saisonale Menuvorschläge mit vielen Antipasti, nützlichen Tricks, duftenden aromatischen Kräutern und Gewürzen.

Der Sommerkochkurs

Endlich haben Tomaten, Zucchetti, Auberginen und frische aromatische Kräuter Saison! Dazu entdecken wir wenig bekannte Getreidesorten, Hülsenfrüchte und Gewürze aus aller Welt. Und natürlich das Sommerunkraut! Serviert werden zwei ganze Menus mit vielen Vorspeisen, warmen und kalten Gerichten und etwas Süssem.

Der Herbstkochkurs

Die ersten Kürbisse sind reif, das letzte Sommergemüse ist noch da, Kastanien und Herbstgemüse gibt es im Überfluss. Aromatische Kräuter und Gewürze runden das Ganz ab. Zwei Menus mit knackigen Vorspeisen, Hauptgerichten und verschiedenen Desserts werden von deinen Augen und mit deiner Unterstützung gekocht.

Der Winterkochkurs

Das Wintergemüse ist überraschend vielfältig und farbig, erstaunlich viele interessante Köstlichkeiten lassen sich daraus zaubern. Vom Apéro mit feinen Dips und abwechslungsreichen Antipasti (Terrinen, Pâtés, Salate und mariniertes Gemüse) bis hin zu klassischen «primi», wie Risotto oder Crespelle oder würzigen Hauptgängen mit vielen Beilagen – die Winterküche verzaubert!

Dreifaches K: Kürbis, Kohl & Kastanien

Dass Kürbis nicht gleich Kürbis ist, wird nach einer Degustation von über 30 Sorten schnell mal klar. Was sich aus dieser Vielfalt zubereiten lässt, findest du in diesem Kurs heraus. Kastanien, vor allem als Mehl- oder Dörrkastanien verarbeitet, lassen sich bestens mit Kohl – und Kabisgemüse kombinieren; dank Gewürzen und vielen feinen Tricks gelingen einzigartige Gerichte.

Würzige Gerichte aus dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten (Winter)

Es geht auch ohne Auberginen, Zucchetti und Tomaten: wenn die drei Sommersorten Auszeit haben, hauchen leichte mediterrane oder nahöstliche Gewürze dem Wintergemüse Leben ein. Auch die breite Vielfalt an Rezepten mit Hülsenfrüchten bringt in der kalten Jahreszeit schmackhafte Abwechslung.

Wieder entdecktes Getreide und Wintergemüse & Ideen für das Winterbuffet

Bei Vollkorngetreide, wie Dinkel, Hirse oder Hafer, braucht es den einen oder anderen Trick um bekömmliche und schmackhafte Gerichte zu zaubern. Und auch beim traditionellen Wintergemüse, wie Karotten oder Lauch, sind frische Ideen gefragt! Am ersten Tag kochen wir ein ganzes Menu, Tag zwei steht im Zeichen eines herrlichen Winterbuffets mit viel Würze und einem Bisschen Exotik.

Viva l’aperitivo: Fingerfood, Vorspeisen, Tapas und Mezze

Manchmal wird man, ohne es zu wollen, zu schnell satt davon. Oder aber man verweilt bewusst dabei, bis man satt ist: der Aperitif. Die Grenzen zwischen Apéro und Vorspeisen sind fliessend und beflügeln die Kreativität der Köche. Würzige Mandeln, knackiges Gemüse, «pinzimonio» mit den legendären Gemüsedips, Linsen-Pâtés, Terrinen, Gemüse-Tatar und feine Salate und das alles ohne klassisches Sommergemüse! Das Wintergemüse wird gefeiert und mit schmackhaften Nüssen, Getreide, vielen Gewürzen und speziellen Ölen veredelt

Exotische Winterreise: Gewürze und Exoten in der Winterküche

Schon viele Monate verwenden wir nun unser geliebtes Wintergemüse. Da wird es Zeit, es auf kulinarische Reisen zu schicken! Mit Gewürzen aus aller Welt und exotischen Spezialitäten peppen wir unser Winterküche auf.

Die Gewürze der indischen Küche: Mischungen für jeden Gaumen

Lerne die Gewürze Indiens besser kennen! Du wirst bald merken wie einfach es ist Curry-Mischungen zu kreieren und deinen eigenen Vorlieben anzupassen. Gerade in der winterlichen Jahreszeit ist es spannend, Gemüse und andere Zutaten auf kulinarische Reisen zu schicken, indem du ihnen durch Zugabe würziger Zutaten exotisches Leben einhauchst.